Systemarchitektur
Beim Aufbau des GVI wurde darauf geachtet, dass nur Open-Source Software verwendet wird, und dass auch alle eigenen Erweiterungen zur Nachnutzung veröffentlicht werden.
Die zentrale Komponente des GVI ist ein verteilter Volltextindex auf SOLR-Cloud Basis. Das Indexierungsschema des GVI ist dabei explizit für Suchanwendungen optimiert und stellt keine vorkonfigurierte Anzeigefelder zur Verfügung. Stattdessen wird immer der originale Datensatz (Format:marcXML) so ausgegeben, wie er aus dem Ursprungssystem geliefert wurde.
Der GVI ist ein spezialisierter Solr-Index und ergänzt diesen um eigene Schnittstellen zum Datenimport und für die Recherche.
Datenimport
Die beteiligten Partner senden ihre Katalog-Daten tagesaktuell an den GVI oder erlauben es dem Gvi die Daten zu holen.
Sobald neue Daten beim GVI ankommen, werden diese überprüft und zusammen mit ergänzenden Daten wie der GND in den Index eingespielt.
Recherche
Zur Verbesserung der Antwortzeiten und der Zuverlässigkeit wird die SOLR Search-API durch einen Loadbalancer (HaProxy) und einen WebCache (derzeit Apache2.4) geleitet.Zusätzlich betreibt der Projektpartner KOBV ein auf MetaProxy basierendes Gatway, welches die Recherche über die Protokolle Z39.50 und SRU ermöglicht.Konfigurationsdetails zu den Rechercheschnittstellen finden sie auf der Seite ‚Nutzung‘

Powered by
- SOLR: https://lucene.apache.org/solr/
- SolrMarc https://github.com/solrmarc
- Metaproxy https://www.indexdata.com/resources/software/metaproxy/
- Jenkins https://jenkins.io/
- HAProxy https://www.haproxy.org/
- Apache2.4 https://httpd.apache.org/