Zum GVI

Bei Fragen und Anregungen zum GVI schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an:

info@agv-gvi.de

Zu dieser Seite

Diese Seiten werden im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme von der hebis.-Verbundzentrale bereitgestellt.

Aus diesem Grund wird die hebis.-Verbundzentrale im Impressum genannt und in der Datenschutzerklärung auf den Datenschutzbeauftragten der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main verwiesen.

Wenn Sie Anmerkungen zu diesen Seiten haben können Sie sich an auskunft@hebis.de oder direkt an die Fachabteilung p2_fragen@hebis.de wenden.

Aktuelle Meldungen

Die SRU- und die Z39.50-Schnittstelle wurden erweitert

Die SRU-Schnittstelle ist nun via "HTTPS" unter "sru.kobv.de"
erreichbar.
Außerdem wurde die virtuelle Z39.50 Datenbank "gviill" eingerichtet. Diese ist für die Nutzung des GVI in Fernleihanwendungen optimiert. Dazu enthällt die Datenbank nur Daten auf die
Fernleihbestellungen abgesetzt werden können, d.h. Daten aus
den Kollektionen "HBZ-FIX" und "OBV" werden nicht gefunden.

GVI Fernleihindex in Primo

Im November konnte die Schnittstelle zwischen dem Fernleihindex (Gemeinsamer Verbünde Index, GVI) und Primo durch die Universitätsbibliothek Mannheim in den produktiven Betrieb genommen werden.
Dies beschleunigt dort die Recherche für Fernleihbestellungen erheblich und die modernen Recherche Features können nun auch für die Fernleihe genutzt werden.Anhand der im Fernleihindex vorliegenden Besitzkennzeichen wird auch eine Verlinkung auf regionale Bestände vorgenommen. Ist kein Eigenbestand vorhanden, so kann unmittelbar eine Fernleihbestellung ausgelöst oder ein Anschaffungsvorschlag gemacht werden. Die entsprechenden Formulare werden automatisch mit den Daten aus den Fernleihindex gefüllt.

Alle Parameter der genutzten Schnittstelle sind bibliotheksspezifisch anpassbar. Eine Implementierung für die Primo Installationen im KOBV ist im 2. Halbjahr 2022 geplant.

Der GVI auf dem Bibliothekartag 2021

Am 18. Juni 2021 werden Stefan Lohrum und Uwe Reh auf den Bibliothekartag vorstellen und von aktuellen Entwicklungen berichten.
Der Vortrag ist Teil der Session "Kooperation im Verbund" aus dem Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur. https://dbt2021.abstractserver.com/program/#/details/sessions/89

Weitere Meldungen
Nutzung

Die AGV ermöglicht interessierten Einrichtungen (i.d. Regel Bibliotheken) in ihrem Kundenkreis den Zugriff auf den GVI, wenn sie Teilnehmer eines deutschen Verbundkatalogs oder in anderer Form Kunde einer der deutschen Verbundzentralen ist. Die zuständige Verbundzentrale entscheidet über die Zulassung einer Einrichtung zu Nutzung des GVI und fungiert als Ansprechpartner.

Mehr Erfahren